Merkblatt zur Infektiösen Anämie der Pferde
Die Bundestierärztekammer informiert Pferdehalter und Stallbetreiber über die anzeigenpflichtige Tierseuche.
(BTK/Berlin) Vor dem Hintergrund einiger Fälle der Infektiösen Anämie der Einhufer im vergangenen Jahr in Bayern,...
weiterlesen
White Line Disease
Die White Line Disease war zunächst vor allem in Amerika eine weitverbreitete Huferkrankung. In den letzten Jahren wurden jedoch immer mehr Fälle in Europa diagnostiziert.
Vorwissen: Die weiße Linie, die am Rand der Hufsohle zu...
weiterlesen
Atemwegserkrankungen: Lass' Luft in den Stall!
Wenn die trübe Jahreszeit beginnt, die Fenster und die Türen in den Reitställen verrammelt werden, beginnt die Zeit der Atemwegserkrankungen beim Pferd. Nasenausfluss und Husten gehören zum typischen Bild in Reitställen im...
weiterlesen
IM FOKUS: So wird geimpft
Um ein Pferd gesund zu erhalten, ist Impfen unerlässlich. Besonders, wenn ein Pferd regelmäßig den heimischen Stall verlässt, zum Beispiel zu Turnieren, Lehrgängen oder Ausritten, und dabei mit anderen Pferden in Kontakt kommt.
weiterlesen
Heilpflanzen alleine reichen nicht aus
Interview mit Dr. Frank Reimann, Auktionstierarzt des Hannoveraner Verbandes
Dass die Entwurmung des Pferdes notwendig ist, ist unbestritten. Aber wie oft und womit empfehlen Sie zu entwurmen?Die Auswahl geeigneter Präparate und...
weiterlesen
Natürlich heilen?
Alternative Heilmethoden werden nicht nur bei uns Menschen immer beliebter. Homöopathie, Bachblüten, Traditionelle Chinesische Medizin, Akupunktur und Co. haben auch Einzug in die Pferdeställe gefunden. Was bieten die Methoden...
weiterlesen
Von Klassikern und neuem Alten
Ein Reitstall bedeutet viel Arbeit. Umso dankbarer sind Pferdebesitzer für die praktischen Helfer, die die Pflege von Weide, Paddock, Reitplatz/-halle und Pferdebox um einiges erleichtern. Aber was hat der Markt eigentlich alles...
weiterlesen
Hilfe, mein Pferd streikt!
Fast jeder Reiter kam schon einmal an diesen Punkt: Plötzlich funktioniert eine Lektion so gar nicht mehr oder mit einem Mal zweifelt das Pferd an Sprüngen, die es sonst mit Leichtigkeit genommen hat. Wenn das Pferd streikt,...
weiterlesen
Schockdiagnose Sehnenschaden
Für Pferdebesitzer ist es die Horrordiagnose schlechthin: Der Tierarzt diagnostiziert einen Sehnenschaden. Ob eine Zerrung, ein Loch in der Sehne oder sogar einen Riss – in der Regel ist die Heilungsphase nicht nur langwierig,...
weiterlesen
Ihre Meinung!
comments powered by Disqus