Das Auge füttert mit
Die Weidesaison endet und die Turniere werden weniger und damit ändert sich in Herbst und Winter auch der Futterbedarf für die Pferde. Zudem sind Fellwechsel und Immunsystem jetzt Dauerthema. Wir haben mit Fütterungsexpertin...
weiterlesen
Pferdesport digital
Technik ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Unser Smartphone ist unser treuester Begleiter und so ist es auch nicht verwunderlich, dass seit einigen Jahren die Digitalisierung auch im Reitsport Einzug hält. Hier werden...
weiterlesen
Der Weg ins Grüne – (k)ein Kinderspiel?
Frühjahrszeit ist Weidezeit – doch für viele Pferdebesitzer gestaltet sich der Weg dorthin beziehungsweise das Einfangen nach dem Weidegang nicht gerade als Kinderspiel. Aber muss der Schritt auf die Weide wirklich durch...
weiterlesen
Junges Talent: Mylen Kruse
Beim Heide-Turnier in Sandbostel arbeitete sie schon mal kräftig an der Verwirklichung ihrer Träume: Ein Start bei den Landesmeisterschaften der Pony-Springreiter in Hannover gehört dazu. Mylen Kruse holte sich im Sattel von Lord...
weiterlesen
Den Bogen positiv spannen
Sie ist der dritte Punkt der Skala der Ausbildung und essentieller Bestandteil der Pferdeausbildung: die Anlehnung. FN-Ausbildungsbotschafter Christoph Hess erklärt ihre Bedeutung und beschreibt, wie sich überprüfen lässt, ob...
weiterlesen
Winterarbeit Serie: Rittigkeit ist das A & O
Im Winter werden die Grundlagen eines Vielseitigkeitspferdes für die Saison gelegt. In unserer neuen Serie gibt Olympiareiterin Julia Krajewski Tipps für die Winterarbeit.
Die Besonderheit in der Arbeit mit...
weiterlesen
Den Bogen positiv spannen
Sie ist der dritte Punkt der Skala der Ausbildung und essentieller Bestandteil der Pferdeausbildung: die Anlehnung. FN-Ausbildungsbotschafter Christoph Hess erklärt ihre Bedeutung und beschreibt, wie sich überprüfen lässt, ob...
weiterlesen
Winterarbeit Serie: Rittigkeit ist das A & O
Im Winter werden die Grundlagen eines Vielseitigkeitspferdes für die Saison gelegt. In unserer neuen Serie gibt Olympiareiterin Julia Krajewski Tipps für die Winterarbeit.
Die Besonderheit in der Arbeit mit...
weiterlesen
Winterarbeit Serie: Der Klassenunterschied
Im dritten Teil unserer Serie zur Winterarbeit gibt Bundes-Nachwuchstrainer Oliver Oelrich Tipps, wie man den Schritt in die nächste Klasse schafft.
Es gibt den schönen Spruch "Nach der Turniersaison ist vor der...
weiterlesen
Winterarbeit Serie: Der Klassenunterschied
Im dritten Teil unserer Serie zur Winterarbeit gibt Bundes-Nachwuchstrainer Oliver Oelrich Tipps, wie man den Schritt in die nächste Klasse schafft.
Es gibt den schönen Spruch "Nach der Turniersaison ist vor der...
weiterlesen
Schreckgespenst: Sommerekzem
Das Sommerekzem ist eine Allergie vom Typ 1 und eine der häufigsten Hauterkrankungen in der Pferdehaltung. Hervorgerufen wird diese Allergie durch kleine Stechmücken, unterteilt in die Arten Gnitzen und Kriebelmücken.
Meist sind...
weiterlesen
Immer in Balance
Serie Tipps von den Bundestrainern Teil 2 – GeländeAls Vielseitigkeitsreiter im Gelände ist vor allem eins wichtig: Sicherheit. Die richtige Balance von Reiter und Pferd ist ein entscheidender Faktor, um mit Leichtigkeit über die...
weiterlesen
Ihre Meinung!
comments powered by Disqus