AUSGABE 06/2023
31.05.2016
Zur mechanischen Insektenabwehr gehören Masken und Decken. Am sinnvollsten ist der Einsatz einer Gesichtsmaske, welche das komplette Pferdegesicht mit einem feinen Netz bedeckt. So bleibt auch der besonders empfindliche Nasenbereich neben den Augen und Ohren frei von Insekten. Jedoch tun „Ohr+Auge-Masken“ ebenfalls bereits gute Dienste und verhindern beispielsweise die eitrige Bindehautentzündung, welche durch Fliegen ausgelöst werden kann. Achten sollte der Pferdehalter, dass die Maske dicht schließt, dabei jedoch leicht ist und Ohren- und Augenbereich schützt. Auch Sonnenbrand wird verhindert und die Augen sind auf der Weide vor Staub und Sonne geschützt. Zudem wurde der positive Einfluss auf Headshaker bereits beobachtet. Einen Nachteil haben die Masken allerdings: Der Gesichtsausdruck der Pferde bleibt den Artgenossen verborgen. Eine sehr wichtige Option für die Kommunikation ist daher eingeschränkt. Wessen Pferd die Gesichtsmaske nicht akzeptiert, der kann auf Stirnfransen zurückgreifen. Diese sollten vor allem den empfindlichen Nasenbereich abdecken, selbstgemachte Stirnfransen-Bänder können in der gewünschten Länge zugeschnitten werden und wer ans Ende noch Knötchen bastelt, verscheucht das lästige Getier auf höchst einfache, aber effektive Weise.
Jetzt informieren!
Ähnliche Artikel
Ihre Meinung!
comments powered by Disqus