Pferdehaaranalyse: Haarige Erkenntnisse
Unter Züchtern und in den Verbänden ist es bereits gang und gäbe, dass Pferdehaaranalysen vorgenommen werden, um beispielsweise die Abstammung eines Fohlens zu überprüfen oder im Voraus auf vererbbare Fellfarbe und Krankheiten zu...
weiterlesen
PSSM Typ 2 auf der Spur
2008 wurde festgestellt, dass es durch eine Mutation im Glykogensysthase-1-Gen zu abnormalen Speicherungen von Polysaccharid im Muskel kommt. Mit PSSM-Gentests wurde festgestellt, dass nicht alle Pferde, bei denen PSSM...
weiterlesen
rm WISSEN: Exklusive book@zines im Paragon Verlag
Der Paragon Verlag rüstet auf und erweitert sein Angebot um ein brandneues Produkt: Mitte August erscheint die erste Ausgabe reitsport MAGAZIN WISSEN – und zwar als praktisches book@zine zum Lesen auf allen mobilen...
weiterlesen
PSSM Typ 2 auf der Spur
2008 wurde festgestellt, dass es durch eine Mutation im Glykogensysthase-1-Gen zu abnormalen Speicherungen von Polysaccharid im Muskel kommt. Mit PSSM-Gentests wurde festgestellt, dass nicht alle Pferde, bei denen PSSM...
weiterlesen
PSSM Typ 2 auf der Spur
2008 wurde festgestellt, dass es durch eine Mutation im Glykogensysthase-1-Gen zu abnormalen Speicherungen von Polysaccharid im Muskel kommt. Mit PSSM-Gentests wurde festgestellt, dass nicht alle Pferde, bei denen PSSM...
weiterlesen
PSSM Typ 2 auf der Spur
2008 wurde festgestellt, dass es durch eine Mutation im Glykogensysthase-1-Gen zu abnormalen Speicherungen von Polysaccharid im Muskel kommt. Mit PSSM-Gentests wurde festgestellt, dass nicht alle Pferde, bei denen PSSM...
weiterlesen
PSSM Typ 2 auf der Spur
2008 wurde festgestellt, dass es durch eine Mutation im Glykogensysthase-1-Gen zu abnormalen Speicherungen von Polysaccharid im Muskel kommt. Mit PSSM-Gentests wurde festgestellt, dass nicht alle Pferde, bei denen PSSM...
weiterlesen
Pferdehaaranalyse: Haarige Erkenntnisse
Unter Züchtern und in den Verbänden ist es bereits gang und gäbe, dass Pferdehaaranalysen vorgenommen werden, um beispielsweise die Abstammung eines Fohlens zu überprüfen oder im Voraus auf vererbbare Fellfarbe und Krankheiten zu...
weiterlesen
PSSM Typ 2 auf der Spur
2008 wurde festgestellt, dass es durch eine Mutation im Glykogensysthase-1-Gen zu abnormalen Speicherungen von Polysaccharid im Muskel kommt. Mit PSSM-Gentests wurde festgestellt, dass nicht alle Pferde, bei denen PSSM...
weiterlesen
Das Auge füttert mit
Die Weidesaison endet und die Turniere werden weniger und damit ändert sich in Herbst und Winter auch der Futterbedarf für die Pferde. Zudem sind Fellwechsel und Immunsystem jetzt Dauerthema. Wir haben mit Fütterungsexpertin...
weiterlesen
Fütterung: Was steckt da eigentlich drin?
Das passende Kraftfutter für das eigene Pferd zu finden, ist bei dem großen Angebot, das der Markt hergibt, nicht immer so einfach. Um zu erkennen, welches das richtige ist, sollte sich der Besitzer genauer mit dem Bedarf des...
weiterlesen
PSSM Typ 2 auf der Spur
2008 wurde festgestellt, dass es durch eine Mutation im Glykogensysthase-1-Gen zu abnormalen Speicherungen von Polysaccharid im Muskel kommt. Mit PSSM-Gentests wurde festgestellt, dass nicht alle Pferde, bei denen PSSM...
weiterlesen
Vierbeinige Therapeuten
Alt-Oldenburger Louie (4) und Tinkerstute Siska (14) haben einen ganz besonderen Job: Sie sind Therapiepferde in der Heimstatt Röderhof, einer Einrichtung für Menschen mit Beeinträchtigungen in der Nähe von Hildesheim. Durch...
weiterlesen
Ihre Meinung!
comments powered by Disqus