AUSGABE 12/2023
28.11.2018
Fotos: Zachrau
„Bei uns im Stall und bei meinen Schülern ist die Langzügelarbeit fester Bestandteil der Winterarbeit“, sagt Böhmke. „Es macht den Reitern und auch den Pferden sichtlich Spaß, einmal nicht vom Sattel aus miteinander zu kommunizieren. Von beiden ist eine ganz andere Konzentration gefragt.“ Gleichzeitig schult es das Gespür für die Einwirkung des Zügels und gymnastiziert das Pferd, ohne, dass ein Reiter auf seinem Rücken sitzen muss. „Auch für Pferde, die dazu neigen, guckig zu sein, ist die Langzügelarbeit ein guter Ansatz“, hat die stellvertretende Vorsitzende des Pferdesportverbandes Hannover festgestellt. „Dadurch, dass der Mensch hinter ihnen ist, werden sie mutiger. Sonst gibt ihnen der Mensch im Sattel oder führend direkt neben ihnen die Sicherheit. Hier können sie sich nicht hinter dem Menschen verstecken und müssen selbst voranschreiten.“ Das stärke das Selbstbewusstsein und trage in besonderem Maße zur Desensibilisierung bei. „Daher ist die Langzügelarbeit nicht nur für unsere jungen Pferde eine tolle Übung. Auch Turnierpferde profitieren ungemein davon. Sie werden gelassener und trauen sich mehr zu.“
Jetzt informieren!
Ähnliche Artikel
Ihre Meinung!
comments powered by Disqus