Gut Appel ist seit 2011 als Polostandort in Norddeutschland fest etabliert. Polospieler und Zuschauer schätzen die herrliche Lage des Poloplatzes und die gute Organisation der Turniere, die bisher ausgerichtet worden sind.
Nach der Zwangspause, bedingt durch die Corona Pandemie, findet in diesem Jahr wieder ein Turnier auf Gut Appel statt.
Der Hanseatische Polo Club auf Gut Appel trägt in diesem Jahr die Hamburger Clubmeisterschaften aus. Wir übernehmen dieses Traditionsturnier vom Hamburger Polo Club, der seit dem Sommer 2022 bedingt durch den Verlust des eigenen Poloplatzes in der Jenischstraße in Groß Flottbek, keine Turniere mehr austragen kann. Aus diesem Grunde übernimmt Gut Appel die Ausrichtung dieses Turniers vom ältesten Polo Club Kontinentaleuropas. Der Hamburger Polo Club wurde 1898 gegründet.
Die Hamburger Clubmeisterschaften 2023 finden am Wochenende 12. bis 14. Mai 2023 statt. Es begegnen sich sechs international besetzte Mannschaften, die in täglich drei Spielen um den begehrten Wanderpokal kämpfen. Das Spiel wird für Zuschauer unterhaltsam moderiert und erklärt und von einem erfahrenen Schiedsrichter gepfiffen. Die genauen Uhrzeiten der Begegnungen werden auf der Homepage von Gut Appel veröffentlicht www.Gut-Appel.de . Hier erfahren die Leser auch etwas mehr über Polo als Mannschaftsspiel.
Der Eintritt ist frei. Wegen limitierter Sitzgelegenheiten bietet es sich an eigene mitzubringen. Ein Bierwagen und Grillstand sorgen für das leibliche Wohl der Spieler und Besucher.
Polo ist eine der ältesten Sportarten. Es wurde schon ab dem 6 Jahrhundert v.Chr. in Persien gespielt und breitete sich über die Jahrhunderte in die benachbarten Länder und nach Indien aus. Im 19. Jahrhundert gelangte Polo über Offiziere des British Empire nach England. Dort wurde der erste Club 1859 gegründet. Wenig später wurde das Spiel in Argentinien eingeführt. Heute stammen die besten Spieler der Welt aus Argentinien, welches diese Sportart in jeder Hinsicht weiterentwickelt hat. Auch in diesem Turnier spielen einige argentinische Spieler mit .
Die Hamburger Clubmeisterschaften werden mit sechs Teams gespielt. Jedes Team setzt sich aus vier Spielern zusammen. Jede Partie besteht aus vier Spielabschnitten – Chukker genannt – von 7,5 Netto Minuten Spielzeit. Bei Freistößen und nach Toren wird die Zeit angehalten, so dass brutto ein Chukker 15 bis 20 Minuten dauern kann. In jedem Chukker werden die Pferde mindestens einmal gewechselt. Daher benötigt jeder Spieler ebenso mindestens vier Pferde. Das Polo Feld ist 274 Meter lang und 160 Meter breit und wird von niedrigen Banden begrenzt.
Gespielt wird ein Ball aus Hartplastik mit sogenannten Polo Sticks aus Bambus auf ein ca. 8 Meter breites Tor, welches nach jedem gefallenen Tor gewechselt wird. Diese Regel kann Zuschauer ohne Polo Erfahrung etwas verwirren. Es gibt ein kompliziertes Regelwerk, welches in erster zum Schutz der Pferde eingeführt wurde. Durch die hohe Geschwindigkeit des Polo Spiels und die Herausforderungen an die Agilität der Pferde spielen diese die wichtigste Rolle in den Teams. Ohne hervorragend trainierte und gepflegte Pferde ist kein Polo Turnier zu spielen, geschweige denn zu gewinnen.
Begonnen wurde im 19. Jahrhundert in Argentinien mit sogenannten Criollos – den Pferden, die zum Hüten der großen Rinderherden der Pampa eingesetzt wurden. Über die Jahrzehnte wurden diese Criollos durch gezielte Kreuzung mit kleinen Vollblütern schneller und agiler. Inzwischen gibt es einen eigenen Zuchtverband in Argentinien in dem das sogenannte „Polo Argentino“ als neue Pferderasse geführt wird.
Eine kleine Vorschau finden Sie hier: https://youtu.be/2p5eZ2xu7EA
Gut Appel Selkirk KG
Appel 1
27389 Helvesiek
www.gut-appel.de